Was ist Kunstleder?
Viele Produkte, mit denen wir täglich in Berührung kommen, bestehen aus Leder. Mittlerweile kommt bei einem Großteil jedoch Kunstleder zum Einsatz. Die Gründe dafür sind vielfältig, meist stehen günstige Produktionskosten sowie das Tierwohl an oberer Stelle. Aber was ist Kunstleder eigentlich?
Per Definition ist Kunstleder ein Begriff für Materialien, die wie Leder aussehen, aber nicht aus tierischen Produkten hergestellt wurden. In den meisten Fällen handelt es sich um textiles Gewebe mit einer Schicht aus Kunststoff (z.b. PVC oder PU). Obwohl bei Kunstleder keine tierischen Materialien verarbeitet werden, wird es wegen seiner negativen Ökobilanz (Kunststoffe landen oft in Gewässern) meist nicht als vegan bezeichnet.
Aber auch vegane und ökologisch nachhaltige "künstliche Leder" werden mehr und mehr entwickelt. Hier ein kurzer Überblick der aktuell drei Gruppen von künstlichen Ledern mit einem besonderen Blick auf die ökologisch interessantesten Lederersätze.
Veganes Leder: Die aktuell wichtigsten Kunstleder-Arten
1) Poromerisches Kunstleder
Dieses Lederimitat ist sehr weit verbreitet. Hierbei wird Polyethylen (oder ein ähnlicher Kunststoff) auf eine Faserschicht (meist Polyester aufgetragen.
2) Kunstleder mit PVC Überzug (Leatherette)
Bei dieser Variante kommt Polyvinylchlorid zum Einsatz – besser bekannt unter PVC. Dieses wird auf einem textilen Grund aus künstlichen oder natürlichen Fasern aufgetragen. Der Vorteil liegt in einer sehr langen Lebensdauer.
3) Pflanzliche Lederimitate
Aufgrund der schlechten Umweltbilanz kommen für immer weniger Menschen Lederimitate aus Kunststoff in Frage. Zum Glück gibt es mittlerweile eine Vielzahl an pflanzlichen Alternativen.
Kork: Aus der Rinde der Korkeiche
Rucksäcke, Handtaschen, Gelbörsen: Mode-Artikel aus Kork sind vielseitig. Zudem sind Kork-Produkte besonders robust – ja sogar wasserabweisend. Warum wir Kork besonders lieben: Für die Herstellung einer Kork-Geldbörse muss kein einziger Baum gefällt werden, da die Rinde der Korkeiche auf natürliche Weise nachwächst.
In unserem Blogbeitrag haben das Naturmaterial genauer unter die Lupe genommen>



Blattleder: Aus den Blättern des Teak Baumes
Blattleder ist ein noch relativ unbekanntes Material, aus dem Taschen und Co. hergestellt werden. Dazu werden die abgefallenen Blätter des Teakbaums eingesammelt und schichtverleimt. Das Resultat ist ein robustes, wasserfestet Material, das sich hervorragend für Modeaccessoires eignet.
Auch diese Lederalternative haben wir in unserem Blog genauer beschrieben>



Kraftpapier: Aus 100% Zellstofffasern
Zugegeben, Kraftpapier ist aufgrund seiner rauen Oberfläche kein optisches Lederimitat. Dennoch lassen sich damit Taschen, Rucksäcke und viele Mode Accessoires auf veganem Wege herstellen. Diese sehen nicht nur gut aus, sondern sind obendrein auch wasserfest.



Piñatex (Ananasleder): Kunstleder aus Ananas-Blättern
Piñatex stammt von einer spanischen Designerin und wird aus den Fasern von Ananas-Blättern hergestellt. Da diese Blätter bei der Ernte als Nebenprodukt anfallen, ist kein zusätzlicher Anbau nötig. Dieses vegane Leder ist besonders atmungsaktiv und wasserabweisend.
Pilzleder: Aus dem Zunderschwamm-Baumpilz
Pilzleder wird aus dem Baumpilz, der geschwächte Laubbäume befällt, hergestellt. Das daraus gewonnene Material ähnelt dank seiner samtigen Oberfläche dem tierischen Leder sehr. Außerdem ist Pilzleder strapazierfähig, atmungsaktiv und hitzebeständig.
Das waren unsere Kunstleder-Favoriten. Fruit Leather, Apfelleder, Hanfleder, … die Liste der veganen Lederalternativen wächst laufend. Aber eines wird sich nie ändern: Bei WOLA finden Sie ausschließlich veganes Leder. Nicht nur, weil uns das Tierwohl am Herzen liegt, sondern auch, weil wir mit diesen Materialien etwas Natur in den Alltag bringen können. Und was würde sich dazu besser eignen, als eine Tasche oder Geldbörse aus Blättern oder Pilzen?